Hardwarewettbewerb 2018

Im folgenden werden die Beiträge aus 2018 mit der Bewertung der Jury vorgestellt.


AntiX flagge nl button 20x30

Umschalter für PAL / NTSC-Antic (Final)

André J. Huijts

AntiX 640

AntiX summary
AntiX is a small PCB that gives you the ability to have both PAL ANTIC and NTSC ANTIC chips inside your Atari 8-bit computer at the same time, and the option to switch between the two.

Why was AntiX developed?

In the past, people have installed NTSC ANTIC chips in PAL machines and vice-versa to build a “hybrid” machine. The main disadvantage of doing this is that it is a permanent solution, and you would need two machines to have the “best of both worlds”. 

AntiX gives you the option to switch between two ANTICs in one machine. Just like when putting the “other” system ANTIC permanently in your machine, It does not create a 100%  correct signal of that other“, but it provides many advantages at a low cost. In other words, ANTIX will yield exactly the same output signal as permanently swapping the ANTIC chip but now with the advantage of being able to go back to your factory set-up.

Why should I install AntiX?
AntiX provides advantages for both PAL and NTSC territory users.

PAL territory users benefit from three important things:

  1. Speed: Finally it is possible to play older games at the speed and timing they were designed for. It is not so fast that it feels like the games are in “turbo mode”, but the difference in speed between PAL and NTSC is appreciable. Games like Donkey Kong, Ms. Pac Man etc. just “feel” smoother, and that adds so much playability to these games.
  2. Correct aspect ratio: The PAL screen is always “squashed” because the PAL standard uses more TV scan lines. Not any more! With AntiX switched to the NTSC ANTIC  you will see the originally intended aspect ratio which will use all available vertical space to fill your TV/monitor screen.
  3. 60Hz frame rate: The AntiX output increases the frame rate from 50Hz to 60Hz (PAL 60). This results in a more stable, clearer picture on CRTs. The chief advantage is that there is much less “flicker”. This is kinder to your eyes, and could result in fewer headaches!

The big advantage for NTSC users will be the ability to run the more recent demos and games that were developed specifically for PAL machines.

Many games from the later era that were developed in PAL territory will yield errors on the screen, often making games unplayable and demos look wrong. And with AntiX they still have the ability to switch back to the original NTSC configuration at will.

NTSC territory users please note:
AntiX does not create a normal NTSC signal. A GOOD monitor or TV is required to get color pictures from the PAL ANTIC mode through the original composite or S-video outputs. This requires a TV that can handle PAL-M (pretty rare), or you can use a professional grade CRT monitor like the Sony PVM series. This limitation is exactly the same when doing a permanent swap of ANTIC.

How does AntiX work?
In simple terms there is a chip on AntiX that switches approximately 10 signals, and that chip is controlled by the included switch. To simplify this further, the AntiX is “remote controlling” a large number of switches at the same time, from ANTIC 1 to ANTIC 2 and back again.

There are also 2 extra switches in the chip which keep the non-active ANTIC asleep, and control the two LEDs on the PCB.

How to use AntiX?
You should normally only switch between ANTICs when your Atari is powered off. Switching between ANTICs when the Atari is running will crash the system 99,9% of the time because the switching moment is not synced to the Atari. However you can NOT damage your Atari should you (accidentally) switch while power is on. The chip used on ANTIC is designed so that there is never a moment where both signals are connected, it is always either the signals of ANTIC 1 OR ANTIC2. I have tested this countless times to make sure no damage can be done by AntiX.

AntiX and Sophia.
The best application of AntiX is to partner AntiX with the Sophia video modification. Sophia will offer you an RGB, YPbPr (component) or DVI connection to a (CRT) monitor or TV. All of these signals are free of any PAL
or NTSC encoding, which makes it much easier to connect it to any device capable of displaying these signals and get perfect quality color pictures. 

Combined with AntiX you can then choose between the NTSC and PAL ANTIC and get the benefits of either setting mentioned above.

Installing both AntiX and Sophia in your machine is a particularly good choice if your machine is originally a NTSC machine. It avoids the need of having a PAL-M capable TV/monitor to handle the native signal that is output by AntiX from an NTSC machine in the “PAL“ setting. Sophia “removes“ the PAL/NTSC encoding, and AntiX will still offer the benefits as mentioned above.

PAL territory users also benefit from installing both AntiX and Sophia together; a Philips CM8833/Commodore 1084 monitor f.i. can then be used to connect via RGB and STILL play at NTSC speed in color 🙂 (the mentioned monitors are not capable of displaying NTSC signals in color using composite or S-video).

However, PAL territory Atari 8-bit users do not face the same output issues as NTSC users because almost all modern TVs (circa mid-90s and newer) will display the PAL-60 signal natively. This means you can use the composite video or S-video outputs from a standard Atari 8-bit using AntiX only

However, Sophia improves picture quality so much that it is still a good idea to get one, you will not believe what you see.

How to install AntiX
AntiX is completely solderless if you have a socketed ANTIC on your machine (most 400/800 and most XLs).
Remove your existing ANTIC and put it in the Position 1 socket on the AntiX PCB. Then put the second ANTIC in Position 2 on the AntiX PCB. Next, put the AntiX PCB in the empty ANTIC socket. Finally, connect a switch (SPDT) to the three-pin connector on the Antix PCB. Naturally, on XEs and other machines without socketed ANTIC you will need to desolder the ANTIC and solder in a socket. For 400/800 machines a ribbon extension cable and adapter are required.

Note: The 3 pins meant to connect the SPDT Switch to has one pin labeled +5V, and one GND. Those are the signal levels present on those pins ! So DO NOT connect +5V or GND to these pins, this is not required, AntiX gets its power from the ANTIC socket. ONLY connect the outer two pins of a SPDT switch to these pins, the center pin of the header must be connected to the center pin of the switch.

AntiX and possible U1MB integration
I have been in contact with Jon (FlashJazzCat) and have sent him a prototype of AntiX. He will try to incorporate controlling AntiX from the U1MB menus. This would be brilljant. When the computer is fitted with the U1MB a physical switch is not needed anymore. Simply connect the middle pin of the switch connection to one of the control output pins of U1MB and use the menu. I have tested this with the original firmware that is shipped with the U1MB made by Lotharek and it works with that firmware. Sadly, with Jons brilliant updated firmware there are still a few boot-up issues between soft-switched AntiX and U1MB, requiring a few presses of the RESET button to get the machine running. Jon said he will have a look into this issue and see if it is at all possible to fix it. If so, he will incorporate the AntiX in his U1MB firmware, but at the moment I cannot give any guarantees that Jon will succeed and it is entirely his choice to complete this or not !

If you can live with having to press RESET a couple of times after power-up U1MB works fine already, using Device 2 or Device 3 controls. Once the machine is powered-up, switching between NTSC and PAL is already flawless. Using U1MB’s built-in cold-boot key-combo there is no need to power-cycle your machine so in real life you only need to press RESET a few times at first power-up.

>>> When connecting AntiX to U1MB use only 1 single wire from the CENTER pin of AntiX’s 3-pin header to one of U1MB’s device outputs. Connecting one of the outer pins to one of U1MB’s outputs will probably damage your U1MB !!! <<<


AntiX auf AtariAge (aktuellste Infos)
Details zu AntiX (Stand 10/2018)

Die Jury-Wertung:


Beschreibung

AntiX ist eine Umschaltplatine für ANTIC Chips in der PAL und NTSC Version. Die Platine wird an Stelle des originalen ANTIC eingesetzt und mit Chips beider Versionen bestückt. Die Umschaltung erfolgt über einen einfachen Schalter.

Anwendung und Nutzen
Die Umschaltmöglichkeit der ANTIC Chips per AntiX soll es dem NTSC-System Atari XL Anwender ermöglichen mit auch für PAL-Systeme erstellte Software fast problemlos ablaufen zu lassen. Dies erfolgt durch die Umschaltung auf den PAL-ANTIC wodurch insbesondere das Problem der Ablaufgeschwindigkeit nahezu behoben sein soll. Ebenso hätten Anwender von PAL-Systemen den Vorteil für NTSC-Systeme erstellte Programme mit der richtigen Geschwindigkeit ablaufen zu lassen und außerdem eine korrekte Darstellung des Bildseitenverhältnisses.

Prüfung
Es liegen eine AntiX-Platine und ein NTSC ANTIC Chip vor, die in einen PAL ATARI XL mit gesockelten Bauteilen eingebaut wurden. Leider ist kein entsprechender NTSC Rechner für einen Test verfügbar. Die Umschaltung per Schalter funktioniert, ein NTSC-fähiger Bildschirm zeigt ein Bild an, das aber am unteren Ende Zeilenflackern zeigt (kann ggf. am TV-Modell
liegen).
Ein Schaltplan, PCB-Daten, Bauteilliste, Beschreibungen der Funktion und des Aufbaus sowie einige Fotos sind mit geliefert worden. Der Nachbau ist auf Basis der Unterlagen gut möglich, ein SMD-Bauteil muss jedoch aufgelötet werden. Der Einsatz von Präzisionssockelpins anstelle der im Muster verwendeten Typen ist sehr empfehlenswert.

Einstufung
Das Produkt ist, soweit ein Test möglich war, funktionsfähig, die Dokumentation vollständig und der Nachbau nicht zu schwierig. Alleine die Verfügbarkeit des zweiten ANTIC-Bauteils für den Einsatz im AntiX wird es schwierig machen dieses Produkt für viele ATARI-Anwender nutzbar zu machen.

Die Jury schlägt eine Einstufung in Kategorie 4 „Hardware fertiges Produkt“ vor.
Die Einstufung wurde auf der JHV von den anwesenden Mitgliedern angenommen.


Atariduinoflagge d button 20x33

Atari-Arduino-Interface (Final)

Frederik Holst
 

Atariduino 640

AtariDuino – ein Atari-Arduino Interface

Wer sich heutzutage als „Maker“ mit Hardwarebasteleien beschäftigt, kommt um die kleinen „Arduino“- Einplatinencomuter kaum herum – sie sind günstig, dazu einfach zu programmieren, und es gibt eine Reihe von Aufsteckkarten, sogenannte „Shields“, mit denen man verschiedenste Sensoren (Temperatur, Luftfeuchtigkeit etc.) und Aktoren (z.B. Relais) auswerten bzw. steuern kann. Trotz der Tatsache, dass diese Rechner ca. 30 Jahre nach unseren Ataris entwickelt worden sind, gibt es doch einige Gemeinsamkeiten, wovon zwei besonders herausstechen: Es handelt sich bei den Arduinos trotz des neuen Jahrtausends immer noch um 8-Bit Rechner, die dazu auch nur mit einigen Kilobyte an Speicher ausgestattet sind. Und sie kommunizieren mit der angeschlossenen Hardware auch über die vom Atari bekannten 5V-TTL-Pegel.

AtariDuino ist nun ein Interface, das im Formfaktor eines Arduino-Shields daher kommt, und zwei Dinge ermöglicht: Zum einen können damit – teilweise sogar ganz ohne Arduino – die Arduino-Erweiterungskarten direkt an den Atari angeschlossen und gesteuert werden. Somit lassen sich für wenige Euros z.B. eine Mehrkanal-Relais-Karte anschließen oder eine LED-Lichtorgel steuern. Der Anschluss erfolgt hierbei über den Joystickport und steht somit auch für andere Rechner offen, die 5V-TTL-Pegel verwenden (z.B. der Atari ST, der C64, der Amiga oder sogar das VCS 2600). Über Steckbrücken lassen sich die Joystick-Port-Pins auf die entsprechenden Pins des Arduino-Shields zuordnen, die Aktivierung auf Atari-Seite erfolgt dann mit wenigen POKE-Befehlen.Zum anderen ist auch ein Anschluss über den SIO-Port möglich. Hierbei wird ein „halbes“ SIO-Kabel benötigt, dessen „offenes“ Ende mit einer Steckerleiste auf AtariDuino verbunden wird. AtariDuino wird dann über einen R:-Handler angesprochen, ähnlich wie bei der Atari 850, ohne dass weitere Hardware benötigt würde. Alternativ bringt AtariDuino auch einen „poor man’s SIO connector“ mit, den man mit etwas Lötzinn auf den Kontakten sowie ein wenig Fingerspitzengefühl direkt in den SIO-Port zwischen die Pins schieben kann.

Über den SIO-Port kann dann sogar mit einfachen BASIC-Befehlen mit dem Arduino selber kommuniziert werden. Über diesen Zugang lassen sich dann komplexere Steuerungen sowie das Auslesen von Werten realisieren. Diese wären zwar in den meisten Fällen auch über den Anschluss per Joystick-Port möglich, aber dann müsste man vorher die für den Arduino bereits in der Programmiersprache „C“ vorliegenden Bibliotheken auf den Atari umsetzen.Der Charme dieses Interfaces ist, dass hier zwei 8-Bit Architekturen zusammenarbeiten, und nicht einfach nur alles auf eine sehr viel leistungsfähigere Plattform „abgelanden“ wird und der Atari nur „dummes“ Terminal wird. Der Atari kann die komplette Steuerung übernehmen (wie z.B. bei Relais-Karten). Es kann aber auch auf fertige Sensor-Bibliotheken des Arduino zurückgegriffen werden, deren Ergebnisse dann per SIO an den Atari übermittelt werden, der diese dann auswerten und entsprechend weitere Aktionen starten kann, er bleibt also die Kontrollinstanz.Das mitgelieferte Demo-Programm zeigt mehrere ausgewählte Einsatzbereiche sowohl über den SIO-Port als auch über den Joystickport: Über den SIO-Port wird der Arduino über den R:-Handler angesprochen und setzt benutzerdefinierte Befehle ab. Dabei wird neben der Abfrage der Laufzeit und eines LM35-Temperatursensors, die keine weiteren Bibliotheken benötigen auch ein Ethernet-Shield angesprochen und eine (natürlich nur sehr einfache) Webseite abgerufen, deren Inhalt an den Atari zurückgegeben und dort auf angezeigt wird. Die abgerufene Webseite kann dabei direkt vom Atari aus benannt werden, ist also nicht fest im Arduino-Code hinterlegt.

Im zweiten Teil des Programms wird demonstriert, dass die Ansteuerung auch gänzlich ohne Arduino funktioniert, indem mit wenigen POKE-Befehlen das Relais eines Shields geöffnet und geschlossen wird, womit man z.B. eine Lampe ein- und ausschalten oder die elektrische Eisenbahn anhalten und starten lassen könnte.
Schlussendlich ist auch eine angepasste Version von SIO2Arduino verfügbar, mit der man sich aus Arduino-Standardkomponenten eine Floppy auf SD-Karten-Basis zusammenstecken kann.
In allen genannten Beispielen erfolgt die Stromversorgung komplett über den Atari, ein extra Netzteil ist also nicht erforderlich.

Ein Video, das das Shield im Einsatz zeigt, ist hier zu finden.


Mit AtariDuino ist somit der Maker- und Home-Automatisierungs-Trend auch auf dem Atari angekommen, und ohne, dass man dafür in Maschinensprache programmieren müsste – die Möglichkeiten, die sich daraus ergeben, sind (fast) grenzenlos.

Frederik Holst

Die Jury-Wertung:

Beschreibung
Das Atariduino besteht aus kommerziellen Arduino-Board (CPU) und kommerziellen Arduino-Shield Platinen (Erweiterungs-Platinen), ergänzt durch das selbstentwickelte Atariduino-Board. Letzteres sorgt für die Verbindung des Interface entweder an den Joystick-Port oder den SIO-Port des ATARI 8-bit. Über die Ein-/Ausgabe-Ports der Arduino-Boards ist somit ein
Anschluss von verschiedenen Geräten und Sensoren an den ATARI möglich.

Anwendung und Nutzen
Mit dem Atariduino sind vielfältige Steuer- und Messfunktionen möglich. Dafür muss der Arduino für die gewünschte Funktion programmiert und ein passendes Bedien- und Anzeigeprogramm auf dem Atari erstellt werden.

Prüfung
Es liegen ein Arduino-Board und zwei Arduino Shield-Boards vor, wobei auf eines das Atariduino-Board aufgesteckt ist. Eine konkrete/abgegrenzte Anwendung ist für das Atariduino nicht
beschrieben. Für die Demonstration der Anwendungsmöglichkeiten lag Hard- und Software für eine Temperaturmessung und Relaissteuerung vor. Die vorliegenden Leiterkarten sind über Stapelsteckverbinder miteinander verbunden. Dabei gelingt ein sauberes Aufeinanderstecken nicht, denn es besteht im Bereich der LAN-Buchse Kurzschlussgefahr  zur darüber liegenden Leiterkarte. Im Testbetrieb hilft ein dazwischen geklemmter Streifen Pappe als Isolator. Die Anbindung des ATARIduino an den SIO-Bus erfolgt auf technisch falsche Weise. Anstatt die Datenleitung vom ATARIduino zum ATARI wie im Original als Open-Collectorleitung oder über eine Diode entkoppelt zu realisieren, wird mit Serienwiderständen versucht einen Kompromiss zwischen Überlastung und zu kleinem Ausgangssignal zu finden.

Einstufung
Das Atariduino ist kein gebrauchsfertiges Produkt für den Endanwender, sondern eher eine Entwicklungsumgebung. Es wurde als „Finale Hardware“ eingereicht. Für den Endanwender wichtige Informationen fehlen in der aktuellen Dokumentation. So ist weder ersichtlich, welche kommerziellen Arduino-Komponenten benötigt werden, noch finden sich detaillierte Angaben zu der selbsterstellten ATARIduino-Platine (nicht lesbarer Schaltplan; nicht vorhandenes Platinenlayout). Für die vom Anwender selbst zu erstellende ATARI-Software gibt es keine konkreten Informationen, wie z.B. die Abfrage von Sensoren oder das Ansteuern von Aktoren durchzuführen sind.

Aus den o.g. Gründen wurde der ATARIduino als Produkt in Entwicklung eingestuft.

Die Jury schlägt eine Einstufung in Kategorie 3 „Hardware in Entwicklung“ vor.
Nach Abstimmung der auf der JHV anwesenden Mitglieder wurde ATARIduino in Kategorie 1 „Hardware in Entwicklung“ eingestuft.


 

PokeyMax flagge schweiz 20x20

Stereofähiger Pokey-Ersatz (Final)

Mark Watson

PokeyMax 640

Introduction
The PokeyMAX is a complete replacement for the Pokey chip. It is derived from the work on the EclaireXL project, a complete FPGA based Atari 800XL clone. The intention is to build replacements for all of the Atari custom chips using this technology and Pokey has been built first. It can be used either to replace a broken/missing pokey, as a stereo upgrade, or just for fun!

Features
If pokey is socketed, zero wire installation (mono)

The PokeyMAX is built around the Altera MAX10 FPGA. This was chosen due to its integrated flash memory, power conversion, small size and low cost. The contained logic itself is described in VHDL and Verilog and then synthesized using the Quartus II software.Level conversion
Most modern FPGAs no longer support 5V logic. While it is possible to find a few they are a vanishing breed. The MAX10 only supports up to 3.3V logic, so an IDT quickswitch level converter IC is used to connect to the high speed lines (A/D/IRQ/serial io etc) safely.

Chip select
Unfortunately I needed more level conversion lines than provided. TI came to the rescue with some 5V tolerant multi-function logic chips with which I was able to combined CS/!CS into one.

Power
The MAX10 requires a single 3.3V power supply, it then internally generates the rest of its supplies. This is very convenient, since often FPGAs require 3 or more different voltage levels. There is a switch mode regulator (LM3670) to convert from 5V to 3.3v in an efficient fashion.

Paddles
These are handled by charging a capacitor that we then check the level of using an LMV339. This is similar to the well-known LM339 comparator, except much smaller! The comparator is used since the level can be set very precisely rather than relying on when the FPGA detects a logic high. The level itself is set to 2.2v using the voltage divider on the right. It is also convenient since its open drain output means there are no level conversion issues.
For the drain transistors, a 5V tolerant IO extender chip is used. The FPGA communicates
with this over an I2C bus.

Keyboard scan
An IO extender chip drives the 6 keyboard lines and then reads the response. This is convenient since it only requires an I2C bus to the FPGA and the IC is much smaller than the level converters.JTAG
The ‘core’ may be upgraded or debugged using an Altera USB blaster connected here. Several of the JTAG pins are ‘dual use’ and can be used as general IO. So we could for instance in future plug in i2c devices here or use for A5 (with external level converter) to allow quad pokey or sid etc.

Audio filter
The audio output uses a delta sigma dac. An RC circuit is used as a simple audio filter to smooth the output from this. There are four audio outputs, which are currently fed to pin 37 and 3 header pins (left/right and mixed). Note that the next stage much not draw a lot of current from the rc filter or it will cause distortion.

A4
Pokey has 4 address pins (A0-A3). To make space for a 2nd pokey another address line is needed. For stereo connect to A4.

PokeyMax auf AtariAge (aktuellste Infos)
Details zu PokeyMax Teil 1-2 (Stand 11/2018)
Details zu PokeyMax Teil 2-2 (Stand 11/2018)
Bestellung ABBUC-Forum (Verweis auf AtariAge)
Bestellung AtariAge-Forum (Eigentlicher Bestellthread)


Die Jury-Wertung:


Beschreibung
PokeyMax ist ein vollständiger Ersatz für den originalen POKEY Chip. Er ist ein Ableger des EclaireXL Projekts, ein FPGA basierter ATARI XL Clone. Das SMD-bestückte Board ist kompakt aufgebaut und wird an Stelle des originalen POKEY eingesetzt. Auf der Platine übernehmen ein FPGA und weitere Bausteine die Funktionen des originalen Chip. Er soll nicht nur hoch kompatibel sein sondern auch fähig sein Stereo Sound zu erzeugen.

Anwendung und Nutzen
PokeyMax kann als Ersatz für defekte POKEY Chips oder als Stereo Upgrade verwendet werden. Um Stereoklang nutzbar zu machen muss PokeyMax mit einer zusätzlichen Adressleitung verbunden werden und die Analogausgänge an entsprechende Buchsen verbunden werden. Wird auf den Stereosound verzichtet und ist der originale Pokey gesockelt, ist „Plug&Play“ ohne Löten möglich. Über eine Schnittstelle ist ein Update des FPGA möglich.

Prüfung
Das vorliegende PokeyMax Board konnte auf einem gesockelten XL-Computer getestet werden. Beim Einbau muss auf die richtige Orientierung geachtet werden, die Beschreibung ist hier leider nicht ausreichend genau. Präzisionssockelpins wären auch hier angebracht. Der eingesetzte PokeyMax hat einwandfrei funktioniert. Die Tonwiedergabe war originalgetreu, das Keyboard wie gewohnt nutzbar und SIO-Übertragung auch mit höheren Geschwindigkeiten ohne Probleme möglich. Der Joystickport konnte nicht vollständig getestet werden, da keine Paddles zur Verfügung standen. Die Leiterkarte ist sauber verarbeitet, die Dokumentation umfangreich. Der VHDL-Code des FPGA ist ebenfalls enthalten.

Einstufung
Das Produkt ist offensichtlich funktionsfähig, die Dokumentation vollständig und der Einbau nicht schwierig. Der Nachbau gestaltet sich für den normalen Privatuser aufgrund der für den FPGA nötigen Löttechnik (BGA) als nicht machbar.

Die Jury schlägt eine Einstufung in Kategorie 1 „Hardware fertiges Produkt“ vor.
Die Einstufung wurde auf der JHV von den anwesenden Mitgliedern angenommen.


PowerMeterCart flagge d button 20x33

Auslastungsanzeige (In Entwicklung)

Ingo Boller
 

Power Meter Cart 640

PowerMeterCart – Eine Auslastungsanzeige für den 8-Bitter Atari wie an Großrechnern als Modul.

Mit Hilfe eines 8-Bit-Arduinos wird die Auslastung des ATARI auf dem Bus gemessen. Da dies normaler Weise ein sehr großer Aufwand ist und sehr viele Lötstellen mit sich bringt, habe ich nach einer Lösung gesucht, die es auch mit wenig Aufwand schafft. Und dann auch beim Duschen gefunden. 🙂

Die Hardware wird in den ATARI gesteckt und ist dannn auch schon einsatzbereit. Ohne Löten.

Es handelt sich um ein AtariMax-Modul mit transparentem Gehäuse und einer 3×3 LED Matrix. Es können parallel natürlich auch Programme vom Modul genutzt werden – die Funktionalität des AtariMax-Moduls bleibt vollständig erhalten.

Das Beispielmodul läuft mit einem großen Arduino und externer Stromversorgung. Geplant ist der Einbau eines kleineren Arduino in das Modulgehäuse sowie der Wegfall der externen Stromversorgung.

 
Die Jury-Wertung:

Beschreibung
Power Meter Cart ist eine optische Auslastungsanzeige für den ATARI XL/XE. Neun mehrfarbige LEDs zeigen den Aktivitätsgrad des internen Datenbus durch Farb- und Helligkeitsmuster an. Am Modulschacht wird die R/W-Leitung gemessen und in elektrische Spannungen zur Ansteuerung der LEDs umgewandelt. Diese befinden sich in dem Cartridge-Gehäuse.

Anwendung und Nutzen
Eine nutzbringende Anwendung ist nicht erkennbar, das Farbspiel der LEDs ist eher als ein zusätzliches Element zur Verschönerung des Rechners anzusehen (Gadget).

Prüfung
Das vorliegende Entwicklungsmuster besteht aus einer transparenten AtariMax Cartridge, die die LEDs beinhaltet und einem aktuell noch externen Arduino Uno, der die Messung und Umwandlung durchführt. Die Wirkungsweise konnte mit verschiedenen Programmen erprobt werden. Je nach anzunehmender Rechnerauslastung verändert sich das Farbspiel, wobei sich die Farbe und Helligkeit der LEDs mit der Aktivität steigert.

Einstufung
Der Prototyp ist bereits funktionsfähig, die geplante Integration des Arduino in ein Modulgehäuse scheint realistisch.

Die Jury schlägt eine Einstufung in Kategorie 1 „Hardware in Entwicklung“ vor.
Die Einstufung wurde auf der JHV von den anwesenden Mitgliedern angenommen.


 

Marc „Sleeπ“ Brings / Ressort Hardware / hardware(klammeraffe)abbuc(punkt)de

Links:

Original Page: https://abbuc.de/aktivitaten/hardware-competition/hardwarewettbewerb-2018/
2011-08-20 13:47:42