Hardwarewettbewerb 2012

Dieses Jahr gab es wieder pro Kategorie zwei Einsendungen. Nachdem der/die interessierte ABBUCler/in auf der JHV Gelegenheit hatte die im letzten Magazin vorgestellte Hardware in Augenschein zu nehmen und mit den Entwicklern in´s Gespräch zu kommen, wurden vor Ort die letzten Stimmzettel entgegengenommen und anschließend auch gleich ausgewertet.


In der Kategorie „fertige Geräte“:


1. Platz flagge d button 20x33

Thunder Blaster

306 Punkte
Christoph Büssow

ThunderBlaster Modul_640


Die Thunder Blaster Erweiterung ermöglicht Digitalströme in analoge Audio-Signale umzuwandeln. Es stehen vier 8-Bit breite STEREO-Register (zwei für links und zwei für rechts) zur Verfügung. Der Thunder Blaster ist als Cartridge fest über die Adresse $d5xx erreichbar und als Card für den internen Einbau einstellbar, d.h. es stehen die Adressbereiche $d5xx, $d6xx und $d7xx zur Auswahl.

Das Herzstück des Thunder Blasters ist der rauscharme Quad Digital/Analog-Konverter der ohne Trickschaltungen oder aktiver Filterstufen betrieben wird, somit werden alle erzeugte Schwingungen mit der gleichen Amplitude zum Ausgang der Schaltung befördert. Als Wiedergabe-Software dienen die Musik-Programme z.B. Neo-Tracker, INTERTIA-Player, Digital-Tracker, PRO Tracker oder zahlreiche Covox-Demos. Die Erweiterung ist Covox kompatibel.


Die Schaltung

Der Aufbau und Einbau der Schaltung stellt für einen geübten Umgang mit dem Lötkolben (Lötstation) keine Schwierigkeit dar.


Die Jumper

Mit Hilfe der Brücken wird die Schaltung konfiguriert, die Jumper „$d5xx“, „$d6xx“ und „$d7xx“ sind nur für den internen Einbau bestimmt und geben die Adresse vor.
Per „MODE“ wird der interne oder externe Einsatz definiert (gesetzt=extern=Cartridge=feste Adresse). Der Jumper „OFF“ deaktiviert die Erweiterung.


Die Verbindung zum Verstärker

Ein STEREO-Verstärker wird am Ausgang der Schaltung angeschlossen, der Pegel entspricht der aktuellen Chinch-Norm. Beim internen Einbau und der Existenz einer Gumby-Erweiterung können die Ausgänge direkt verbunden werden (nur Gumby mit Auskoppelstufe!).
 


Die Adresstabelle
 

Adresse

Kanal

HEX

DEC

1

2

3

4

$d500

54528

x

 

 

 

$d501

54529

 

x

 

 

$d502

54530

 

 

x

 

$d503

54531

 

 

 

x

$d600

54784

x

 

 

 

$d601

54785

 

x

 

 

$d602

54786

 

 

x

 

$d603

54787

 

 

 

x

$d700

55040

x

 

 

 

$d701

55041

 

x

 

 

$d702

55042

 

 

x

 

$d703

55043

 

 

 

x

 

©2012 by Christoph Büssow


Weitere Informationen und fertige Geräte findet ihr auf der Homepage von Christoph Büssow.
Die Unterlagen findet ihr hier: {jd_file onlinelayout==Simple Files List}{jd_file file==1352}

 


 


2. Platz flagge d button 20x33

klick

mit 188 Punkten
Bend Herale


Klick

Nachrüstung eines 400/800er Tastaturklicks

Der Atari 400/800 wurde von Hause aus mit einem eingebauten Lautsprecher versehen, der den Klick direkt ausgibt. Beim Atari XL und XE wird der Tastaturklick zusammen mit dem Pokey Sound über die Lautsprecher des Fernsehers wiedergegeben. Erhöht man die Lautstärke um ein Musikstück zu genießen und betätigt dann eine Taste, so wirkt der erste Klick schon sehr störend, bei einer Tastenwiederholung kommt es einer Schnellfeuerwaffe gleich. Hier kam mir die Idee das Signal zu trennen und eine preiswerte einstellbare Verstärkerstufe für Rechtecksignale zu entwerfen. Die Schaltung kommt mit 5 Kondensatoren, einem  Lautsprecher, Widerstand, Einstellpoti, Operationsverstärker und einer Lochrasterplatine für den Aufbau, aus. Komplett sollten alle Bauteile für 5€ erhaltbar sein, am 11.7.12 war der Satz bei der Fa. Reichelt Elektronik ohne Versandkosten für 3,50€ zu bekommen. Achtung: Die Bauteile können in Größe und Ausführung zum Aufbau variieren.
 

© 2012 by Bernd Herale


Hier kommt ihr zur Homepage von Bernd Herale.
Hier könnt ihr die für den Nachbau nötigen Unterlagen herunterladen:

{jd_file onlinelayout==Simple Files List}{jd_file file==1353}

 


 



In der Kategorie „Entwicklung“:

1. Platz flagge d button 20x33

UltraJoy pro

295 Punkte
Christoph Büssow

UltraJoy Pro

das intelligente Multiplayer-Interface

 

Der UltraJoy Pro ist für Multiplayer-Spiele gedacht und ermöglicht das gleichzeitige Spielen von bis zu sechzehn Spielern an einem ATARI XL/XE. Die Idee des UltraJoy Pro basiert auf dem MultiJoy-Interface allerdings unterscheiden sich die Interfaces in vieler Hinsicht:

 

Funktion

UltraJoy Pro

MultiJoy

Unterstützung von aktiven Joysticks wie NUN-Joy oder Joysticks mit „Auto Fire“-Funktion

JA

NEIN

entkoppelte Ports untereinander

JA

NEIN

kaskadierbar wenn das Grundgerät nicht alle sechzehn Anschlüsse besitzt

JA

NEIN

als Erweiterung der Ports wird ein weiteres Grundgerät genutzt

JA

NICHT MÖGLICH

Kaskadierung der Geräte und Zuweisung der Ports

AUTOMATISCH

NICHT MÖGLICH

Absicherung der einzelnen Ports

JA

NEIN

 


Die Schaltung

Der UltraJoy Pro wird von einem Mikrocontroller gesteuert und automatisch konfiguriert, dadurch kann sich der Anwender voll auf das Spielen konzentrieren.

 

Der Aufbau

Um den UltraJoy Pro kompakt zu halten wird das Gerät hauptsächlich aus SMD-Bauteilen bestehen. Die geplante Größe soll die Masse 125mm x 75mm nicht überschreiten (acht Port Version).

 

Zukunftssicher

Um das Interface für weitere Funktionen und Features offen zu halten wird es mit einem Flash-Speicher und Update-Schnittstelle versehen. Dadurch kann das Gerät frei programmiert werden.

Der UltraJoy Pro ist mit jeder MultiJoy Anwendung voll kompatibel.

©2012 by Christoph Büssow


Hier geht es zur Homepage von Christoph Büssow

 


 

2. Platz flagge d button 20x33

4MB Flashcart Modul

292 Punkte
Bernd Herale
 

megacart

 

 Es stehen 4MB abzüglich 16k an Flashspeicher zur Verfügung. Ziel ist es mit möglichst wenigen Bauteilen die Schaltung zu realisieren. Eine Speicheradresse sollte dafür ausreichen. Teilt man 4MB durch 16k, so erhält man 256 Seiten. Mit einem voll belegten Byte ließe sich das Modul nicht mehr abschalten, es wäre ein zweites Byte erforderlich, dies würde den Hardware Aufbau erheblich vergrößern. Hier die Idee: Man verzichtet auf die letzte Seite „255“ und programmiert eine neue Funktion „Modul ausschalten“ inklusive Freigabe des dahinter liegenden Speicherbereiches. Auf der Fujiama gelang es mir ein lauffähiges Modell zu erstellen. Jedoch zeigte sich mal wieder, was auf einem Atari XL mehrere Stunden läuft, funktioniert auf einem anderen Atari Computer (XE) überhaupt nicht mehr. Hier kann mir ein neu zugelegter Logikanalysator helfen. Mit der Aufzeichnungssoftware des Logikanalysators ist ein Vergleich zwischen dem aktuellen Zustand und dem Impulsdiagramm des Herstellers im Datenblatt möglich. Die Schaltung ist noch in der Entwicklung und wurde bereits um einige Bausteine ergänzt. Wichtigste Aufgabe ist es eine auf jedem Atari Computer lauffähiges Flashmodul zu erstellen. Um den Flash Speicher mit Daten zu füllen, habe ich auf die 512k Flash Software zurückgegriffen und diese überarbeitet, eine 4MB Beta Version ist bereits verfügbar. Diese dient zur Datensicherung und Wiederherstellung des Speichers.
Was nach der Fertigstellung geplant ist – Matthias Reichl alias Hias und Stefan Dorndorf haben zugesagt ihre Software DiskCart+DiskWriter (Hias) und Flashbox (Stefan) nach Fertigstellung der Hardware neu an das Modul anzupassen. Einen großen Dank dafür an beide. Zugleich wird es eine neue Version des Multi Rom Loaders geben. Man
stelle sich vor 255 Romfiles in der Größe von 8 oder 16k in ein Modul unterzubringen. 


Bernd Herale


Wer mehr über die Entwicklung von Bernd wissen möchte kann ihn unter bernd(klammeraffe)abbuc(punkt)de kontaktieren.
Bernd´s Homepage findet ihr hier.

 


 

Marc „Sleepπ“ Brings / Ressort Hardware / hardware(klammeraffe)abbuc(punkt)de

Links:

Original Page: https://abbuc.de/aktivitaten/hardware-competition/hardwarewettbewerb-2012b/
2011-08-20 13:47:42